Freitag, 2. Februar 2007
Harald Schmidt ...
... sagte gestern Abend: " Ich kaufe prinzipiell nichts, wofür Prominente Werbung machen. Mich ekelt das an!"


Gute Einstellung! Finde ich.

Bleibt abzuwarten, ob Mediamarkt oder Hexal das auch gut finden ...

... link (0 Kommentare)   ... comment



Donnerstag, 1. Februar 2007
Markus Schächter?
Nie gehört? Wer soll das sein?

Ach, Intendant des ZDF ... von mir aus.

Was macht eigentlich ein Intendant? Intendieren?

Was ist intendieren?

Mal bei Wikipedia gucken ...

(...)

Intendant kommt aus dem Französischen und heißt Aufseher.

Na bitte.

Aufseher des ZDF ist Herr Schächter also.

Und als solcher möchte er mehr GEZ-Gebühren. Weil: Ab 2009 oder so soll das ZDF nur noch hochauflösend senden, im so genannten HDTV-Format.

Das ist viel teuerer als das heutige Fernsehen. Wie rp-online erklärt, muss "... die gesamte Produktions- und Übertragungstechnik erneuert werden. Zum anderen fallen bei der Übertragung des Signals doppelte Kosten an, weil für einen Übergangszeitraum von mehreren Jahren auch im herkömmlichen Standard gesendet werden muss."

Prima. Aber wenn ich doch gar kein HDTV will?!

Das macht nix. Zahlen darf ich das trotzdem, denn ich könnte es ja bestimmt theoretisch gucken. Und das reicht bekanntlich schon.

Meine Mama hat immer gemeint, wenn man was Neues will, dann muss man dafür sparen. Ich finde das gut.

Das ZDF findet das nicht. Denn wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk (und nicht zwangsläufig der Zuschauer) etwas will, dann kauft er es einfach und lässt die Kosten von der GEZ eintreiben. Sicher, das ist etwas vereinfacht, aber es trifft die Sache im Kern.

Sehr dubios, so etwas.

... link (0 Kommentare)   ... comment



Montag, 29. Januar 2007
Herzlichen Glückwunsch,
Petra Roth.

Sie sind also weitere sechs Jahre Oberbürgermeisterin von Frankfurt. 60,5 Prozent der Stimmen haben Sie eingesammelt.

Haben Sie das wirklich? Nur 33,6 Prozent der Frankfurter haben ja überhaupt gewählt. Was bedeutet: Absolut gesehen haben Sie also nur 20,3 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten bekommen; und 79,7 Prozent haben zumindest nicht explizit dafür gestimmt, Sie weiter im Römer sehen zu wollen.

Das ficht Sie natürlich nicht an. In anderen deutschen Großstädten wie Karlsruhe (30,32 %, Anm. von mir), Cottbus (40,34 %, dito) oder Halle (32,37 %, dito) sei, so äußerten Sie gegenüber dem HR, die Wahlbeteiligung teilweise noch geringer gewesen.

Wow! Weil es woanders schlecht ist, darf es bei einem daheim auch so sein? Ist das nicht ein bisschen einfach?

Nein. Denn Sie legen gekonnt nach: "Wer nicht wählen geht, will, dass das erhalten bleibt, was er hat."

Wird man als Politiker automatisch so? Kann es sein, dass Realitätsverlust gar eine Voraussetzung für das Politikersein an sich ist?

Das würde vieles erklären.

Ich jedenfalls wäre mit 20,3 Prozent geäußerter Zustimmung nicht zufrieden. Aber ich bin ja auch kein Politiker.

... link (0 Kommentare)   ... comment